Auf der Suche nach Glück

Für manche mag das Glück der Inbegriff des Lebenssinnes sein … oder: Der Sinn des Lebens ist die Grundlage des Glücks. Ist das also das höchst Ziel? Fraglos erscheint es das Recht jedes Menschen zu sein, sein Glück zu suchen und zu finden. So findet es sich auch in der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung:

The Declaration of Independence identified “the pursuit of happiness” as one of our unalienable rights, along with life and liberty. Rosen profiles six of the most influential founders—Benjamin Franklin, George Washington, John Adams, Thomas Jefferson, James Madison, and Alexander Hamilton—to show what pursuing happiness meant in their lives.

The Pursuit of Happiness: How Classical Writers on Virtue Inspired the Lives of the Founders and Defined America

Aber ist dies tatsächlich über allem? oder ist es nur ein untergeordnetes Ziel? Und was ist dieses Glück eigentlich? Gibt es das wahre Glück überhaupt? Oder ein Falsches?

Zu einer Diskussion über das Glück im metaphysischen Kontext verweise ich auf Gerechtigkeit, Gott und das Glück

„Auf der Suche nach Glück“ weiterlesen

Rache – Recht – Gewaltverzicht

Der Begriff der Rache ist in unserer Kultur zumeist negativ konnotiert, als eine archaische Leidenschaft, die eingedämmt werden muss. Recht hingegen gilt als positive Leitschnur der Moral. Darum ist auch von Gewalttätigkeiten Abstand zu nehmen, denn der Staat hat mittels dem Recht das Gewaltmonopol. Soweit eine zentrale Vorstellung.

Dies alles bedarf der Reflektion und geschichtlichen Herleitungen. Im Besonderen, da die Rechtsstaatlichkeit immer fragwürdiger wird und der Staat den Schutz vor fremder Gewalt immer weniger sicherstellt. Nicht zuletzt stehen dies Begriffe in enger Beziehung zur christlichen Ethik.

„Rache – Recht – Gewaltverzicht“ weiterlesen

Unschärfe des Glaubens

Über Jahrtausende rangen mehr oder weniger ernsthafte Denker um die wahre Lehre, im Besondern im Judentum und Christentum, aber auch in fast allen weltanschaulichen Lehren. Offensichtlich gab es auch stets die Irrlehren, die auf gegebenen Dogmen aufbauend zu verdrehten und verfälschenden Ergebnissen kamen. Es ist darum unverzichtbar, jene falschen Lehren zu identifizieren und auszuschließen. In der ruhmreichen Suche nach der Wahrheit bildeten sich stets eine Orthodoxie heraus, die oftmals gute Argumente und beachtliche Denkgebäude vereinten, aber die zumeist in unerbittlichen Ausschlüssen von Querdenkern führte … die oft berechtigte Einwände oder Alternativen vertraten.

Es wäre fatal, eine Orthodoxie stumpf gegen eine andere zu setzen und diese mit geistfernen Mittlen – im Besonderen durch Gewalt – durchsetzen zu wollen. Eine Meta-Orthodoxie muss also von der Unschärfe ausgehen, dass es den verengten Wahrheitsanspruch nicht geben kann. Vielmehr weist gerade die Struktur der Erkenntnis auf die faktische Unklarheit hin: Ist diese Unschärfe gar gottgewollt?

„Unschärfe des Glaubens“ weiterlesen

Demographie und Philosophie

‚Das Sein bestimmt das Bewusstsein‘ wird im Allgemeinen Karl Marx und dem Historischen Materialismus zugeschrieben, auch wenn dies in dieser Diktion nicht belegt ist. Wenn man dieser These kritisch gegenüber steht und die Philosophie nicht nur als Überbau der materiellen Verhältnisse ansieht, so bleibt doch die Erkenntnis, dass wechselseitige Einflüsse der materiellen Verhältnisse und der geistesgeschichtlichen Entwicklung kaum zu bestreiten sind. Eine völlige Unabhängigkeit im Sinne des Idealismus erscheint hier naiv.

Die biologischen und soziologischen Triebkräfte des Selbsterhalts und Wachstums manifestieren sich mehr oder minder in den gesellschaftlichen Werten und Ideen. Kinder galten von Alters her als ein Segen. ‚Seid fruchtbar und mehret Euch‘ war das jüdisch-christliche Imperativ, dass sich in ähnlicher Weise auch in anderen Religionen findet. Doch diese Regel scheint in modernen Industriegesellschaften nicht mehr zu bestehen, denn die Reproduktionsrate bleibt nahezu überall hinter dem notwendigen Selbsterhalt zurück. Was bedeutet es für das Denken, die gesellschaftlichen Werte und aufkommende Problemlagen … und was wären geeignete Maßnahmen, darauf zu reagieren?

„Demographie und Philosophie“ weiterlesen

Gottes Eigenschaften

Gläubige bezeichnen Gott meist als gut, liebevoll, gnädig, voller Erbarmen, allmächtig, allwissend … aber sind das nur Zuschreibungen an einen unbekannten Gott? Oder sind es Zuschreibungen an einen Gott, der von den Menschen selbst erfunden wurde? Die negative Theologie bestreitet, dass positive Aussagen überhaupt über Gott gemacht werden können:

Dies geschieht, indem ihm bestimmte Eigenschaften wie beispielsweise Güte oder Weisheit zugeschrieben werden oder indem er mit diesen Eigenschaften identifiziert wird (z. B. Gott ist gut oder Gott ist das Gute). Dabei werden Vorstellungen, die aus dem Bereich menschlicher Erfahrung stammen, auf Gott übertragen. Die negative Theologie lehnt eine solche Vorgehensweise ab und begründet dies mit der Behauptung, es sei prinzipiell unmöglich, bei positiven Aussagen Gottes absolute Transzendenz angemessen zu berücksichtigen.

Negative Theologie

Die Betrachtungen der Erkennbarkeit, bzw. der Nicht-Erkennbarkeit sind äußerst anregend und der Wikipedia-Artikel entsprechend empfohlen. Allerdings scheinen wesentliche gedankliche Einschränkungen der gesamten Denkhistorie zu fehlen.

„Gottes Eigenschaften“ weiterlesen

Gerechtigkeit vs. Gnade

Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.

Matthäus 5,6

Einige werden die leuchtenden Augen der Hoffnung bekommen, wenn sie diese Zusage Jesus lesen. Bei anderen überwiegt Skepsis und Verbitterung: Auf dieser Welt siegt die Gerechtigkeit nur gelegentlich, oft eben nicht! Kann in einem kommenden Himmel die Gerechtigkeit siegen? Das glauben sie nicht.

Alle aber haben eine Vorstellung von Gerechtigkeit, aber je mehr sie darüber nachdenken, um so mehr zerrinnt die Vorstellung zwischen den Fingern wie Sand. Was ist das eigentlich – Gerechtigkeit? Will ich die wirklich? Und wie passt das zum Verlangen nach Gnade?

Lassen sie uns gemeinsam darüber nachdenken. Meine Gedanken können vielleicht Anregungen geben und helfen. Aber wichtiger ist, was Sie denken und was das für Ihr Leben bedeutet. Ganz egal, ob sie das für ein philosophischen Essay oder eine christliche Predigt halten, es ist ihr Leben, Ihre Hoffnung und Ihr Glaube, um das es letztlich geht.

„Gerechtigkeit vs. Gnade“ weiterlesen

Imperative des Geistes

Ein kurzer Text mit gewaltiger Sprengkraft in konzentrierter Form – nicht nur für jeden persönlich, sondern auch für die gesamte Geistesgeschichte. Dennoch wurde er oft unterschätzt … warum? Wird er schlicht nicht verstanden oder gar absichtlich umgedeutet? Erscheint er allzu selbst-evident? Ist der Text nur eine Sammlung allgemeiner Weisheit? Er ist es nicht, sondern ein logisches Kunstwerk:

19 Den Geist löscht nicht aus. 20 Prophetische Rede verachtet nicht. 21 Prüft aber alles und das Gute behaltet. 22 Meidet das Böse in jeder Gestalt.

1.Thessalonicher 5

Diese Grundregeln haben die Geistesgeschichte des Westens geprägt … und darüber auch den der übrigen Welt. Sie sind an Christen adressiert, die den Geist als Gabe Gottes verstehen. Aber selbst säkulare Menschen, die Gott und den Heiligen Geist ablehnen, finden einen Wiederhall, wenn sie dafür ‚Intuition‘ oder andere Formen irrationaler Erkenntnis einsetzen.

„Imperative des Geistes“ weiterlesen

Science Fiction?

In meinem letzten Essay Rationalisiertes Gottvertrauen nahm ich Bezug auf die Serie ‚3 Body Problem‘ . Seit früher Jugend interessiere ich mich für diese Literaturgattung. Zuweilen kann man hier in fremde, fiktive Welten flüchten, Gedanken über die Zukunft durchspielen, oder menschliche und philosophische Fragestellung aus einem allzu gewöhnlichen Kontext heraus lösen und intensiver betrachten. Einige Gedanken und Empfehlungen dazu.

Herausragend in der Gattung Gesellschaftsutopien ist Utopia von Thomas Morus (1516 … vielleicht mehr dazu ein andermal). Jules Verne galt sicher als der Begründer dieser Science Fiction, nachdem bereits viele Jahrhunderte zuvor Gesellschaftsutopien geschrieben wurden. Übrigens: ‚Die Reise zum Mittelpunkt der Erde‘ war das erste Buch dass ich aus eigenem Antrieb las. Verne regte die Entwicklungen und Phantasien an und trieb die Wissenschaft mit neuen Visionen voran. In der Folgezeit kam es vermehrt zu Dystopien, wie ‚Schöne neue Welt‘ von Aldous Huxley (1932) … aber abgesehen von mehr oder minder ernsthaften Fragen zur Zukunft bleiben die Ansprüche an Wissenschaftlichkeit oft zurück und konzentrieren sich auf andere, wichtigere Themen, bei der die Gattung nur ein Vehikel zum Transport und Mittel der literarischen Freiheit wird.

„Science Fiction?“ weiterlesen

Rationalisiertes Gottvertrauen

Die Science Fiction Serie ‚3 Body Problem‘ wirft eine Reihe von philosophischen und moralischen Fragen auf. Hier geht es um die strukturelle Gleichheit eines jeden Gottvertrauens, einschließlich des Christentums, mit jenem Vertrauen in die überlegene Macht der Trisolarier. Diese seien in diesem Gedankenexperiment erwiesener Weise real (im Gegensatz zu Gott der jeweiligen Religionen) und nahezu allmächtig und allwissend, den Menschen weit überlegen. Als nun die Sekte auffliegt und weitgehend ausgelöscht wird, beginnen die Gläubigen zu zweifeln. Wie konnte ihr Lord das zulassen?

Sowohl  die Astrophysikerin Ye Wenjie, als auch der US-Milliardär und Umweltaktivist Mike Evans erklären es den Zweiflern so: Die Intelligenz der Trisolarier ist den Menschen so weit überlegen, dass sie den Plan der Trisolarier nicht verstehen können, aber das sollte das Vertrauen in die Trisolarier nicht erschüttern.
Der Zuschauer erfährt aber, dass sich die Trisolarier von jener Sekte abgewandt haben und sie schlicht nicht mehr beschützen. Somit liegt eine klassische Rationalisierung vor, um den Glauben gegen Zweifel zu schützen. Die Parallelen zum christlichen Gottesglauben sind offensichtlich … oder doch nicht?

„Rationalisiertes Gottvertrauen“ weiterlesen

Wissenschaftlichkeit und Lagerbildung

Dr. Andreas Schmitz betreibt einen Kanal auf YouTube als ​ @Akkudoktor, der zu Fragen von Wissenschaft und Technik interessante Beiträge liefert, die meist gut recherchiert und argumentiert werden. Nichts desto Trotz schlägt zuweilen Voreingenommenheit stark durch, die den Wert seiner Arbeit in Frage stellt. Im Besonderen diskutierte er in diesem Video

Dieses Beispiel zeigt so UNFASSBAR gut, was in Medien & Politik schief läuft!

das Problem der Voreingenommenheit und Verzerrungen im Wissenschaftsbetrieb. Ein wichtiges Thema, das jedoch auch Schmitz an die Grenzen seine Voreingenommenheit führte. Im Besondern in den Kommentaren verstieg sich Schmitz in eine propagandistische Rhetorik, die die Problematik von Wissenschaft und Bias sehr deutlich macht … und das nicht als positives Beispiel.

„Wissenschaftlichkeit und Lagerbildung“ weiterlesen