Unschärfe des Glaubens

Über Jahrtausende rangen mehr oder weniger ernsthafte Denker um die wahre Lehre, im Besondern im Judentum und Christentum, aber auch in fast allen weltanschaulichen Lehren. Offensichtlich gab es auch stets die Irrlehren, die auf gegebenen Dogmen aufbauend zu verdrehten und verfälschenden Ergebnissen kamen. Es ist darum unverzichtbar, jene falschen Lehren zu identifizieren und auszuschließen. In der ruhmreichen Suche nach der Wahrheit bildeten sich stets eine Orthodoxie heraus, die oftmals gute Argumente und beachtliche Denkgebäude vereinten, aber die zumeist in unerbittlichen Ausschlüssen von Querdenkern führte … die oft berechtigte Einwände oder Alternativen vertraten.

Es wäre fatal, eine Orthodoxie stumpf gegen eine andere zu setzen und diese mit geistfernen Mittlen – im Besonderen durch Gewalt – durchsetzen zu wollen. Eine Meta-Orthodoxie muss also von der Unschärfe ausgehen, dass es den verengten Wahrheitsanspruch nicht geben kann. Vielmehr weist gerade die Struktur der Erkenntnis auf die faktische Unklarheit hin: Ist diese Unschärfe gar gottgewollt?

„Unschärfe des Glaubens“ weiterlesen

Trennschärfe und Unschärfe

Ordnung fragt nach Unterscheidung von Ungleichem und Feststellung der Gleichheit. Was ist richtig – was falsch? Was ist wahr oder unwahr? Was ist gut oder böse? Nun ist es modern geworden, Grauzonen zu entdecken. Also nicht mehr klar zu unterscheiden, was richtig oder falsch ist. Darin liegt einerseits eine neue Ehrlichkeit, die sich gegen Simplifizierung wehrt, zugleich eine erschreckende Indifferenz zur Auflösung der Werte. Es lohnt sich, diesen Sachverhalt, den unerfüllten Wunsch nach Trennschärfe von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten.

Im Laufe dieser Betrachtung werden wir dies anhand von zwei Beispielen untersuchen, der Sünde und der nationalen Identität.

„Trennschärfe und Unschärfe“ weiterlesen